pds-it
['Produktdetailseite','nein']
Softwareentwicklung / Software-Architektur
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

iSAQB® Flexible Architekturmodelle (FLEX) – CPSA Advanced Level

Online
3 Tage
Deutsch
PDF herunterladen
€ 2.190,–
zzgl. MwSt.
€ 2.606,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
41762
Veranstaltungsort
Online
3 Termine
€ 2.190,–
zzgl. MwSt.
€ 2.606,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
41762
Veranstaltungsort
Online
3 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Das iSAQB-Modul FLEX vermittelt flexible Architekturkonzepte für schnelle, qualitativ hochwertige Softwarebereitstellung. Der Fokus in diesem Kurs liegt auf Microservices, Domain-Driven Design, DevOps, Continuous Delivery und resiliente Systeme.
Inhalte

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist es heute wichtiger denn je, auf wechselnde Anforderungen schnell und flexibel reagieren zu können. Das iSAQB-Modul FLEX bietet genau das: Eine Schulung, die flexible Architekturkonzepte und Methoden vermittelt, um Software schnell und mit hoher Qualität in die Produktion zu bringen.

 

Die Schulung konzentriert sich insbesondere auf Microservices und Self-Contained Systems als moderne Architekturstile mit hoher Flexibilität und Skalierbarkeit. Diese Architekturstile ermöglichen es, Features in kleinen, selbstständigen Teams zu entwickeln und schnell zu deployen. Durch ihre starke Modularisierung können Technologiewahl und Wartbarkeit optimiert werden. Um diese Architekturstile effektiv einsetzen zu können, ist es entscheidend, sinnvolle fachliche Schnitte zu finden. Hier kommt Domain-Driven Design ins Spiel, das den Teilnehmenden vermittelt wird.

 

Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls ist die Umsetzung von DevOps und Continuous Delivery, um erfolgreiche Softwareprojekte iterativ und feedbackgesteuert umzusetzen. Durch eine hohe Automatisierung und eine perfektionierte Infrastruktur wird es möglich, Software in kurzen Abständen auszuliefern und Feedback von Endanwender:innen direkt zu erhalten. Die Teilnehmenden lernen, wie man DevOps-Praktiken und -Werkzeuge einsetzt, um den Weg zur Continuous Delivery zu ebnen.

 

Schließlich wird auch die Bedeutung von resilienten Systemen behandelt. Microservices stellen besondere Herausforderungen an den Betrieb, da sie als verteilte Systeme mit potenziell vielen Komponenten agieren. Die Schulung zeigt den Teilnehmenden, wie man skalierfähige Logging- und Monitoring-Lösungen implementiert, um diese Herausforderungen zu bewältigen und resilientere Systeme zu schaffen, die robust gegen Ausfälle und Fehler sind. Insgesamt ist das iSAQB-Modul FLEX eine hervorragende Schulung für Softwareentwickler:innen, die schnell und effektiv auf sich verändernde Anforderungen reagieren möchten.

Dein Nutzen
  • Modularisiereren der Software
  • Integrieren einzelner Komponenten
  • Kennen der Installation und des Roll Outs
  • Kennen des Betriebs, der Überwachung und der Fehleranalyse
Trainer:innen
Lukas Zühl
Methoden

Der Kurs kombiniert theoretische Impulse mit praxisnahen Übungen. Einzel- und Gruppenarbeiten wechseln sich ab, ergänzt durch Präsentationen und gemeinsame Diskussionen der Ergebnisse.

Abschlussprüfung

Du erhältst ein iSAQB-FLEX-Teilnahmezertifikat mit Credit Points.

Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Advanced-Level-Training erhalten Teilnehmende eine jeweils definierte Anzahl an Credit Points. Teilnehmende, die sich zur Prüfung für den CPSA‑A® anmelden möchten, benötigen insgesamt mindestens 70 Credit Points. Dabei müssen alle drei Kompetenzbereiche mit jeweils mindestens 10 Credit Points abgedeckt sein. Jeder Trainingstag wird mit 10 Credit Points bewertet. Für ein Training zu einem Modul werden maximal 30 Credit Points vergeben, auch wenn es im Einzelfall länger als 3 Tage dauert.

Empfohlen für

Wer wissen will, wie man mit Microservices, Self-contained Systems und Domain-driven Design flexible und nachhaltige Software-Architekturen baut, ist in diesem Training richtig.

Interesse an Software-Architektur ist ausreichend, es ist keine Entwicklungserfahrung notwendig.

Starttermine und Details

Lernform

Learning form

16.6.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
19.8.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
8.9.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert

Das Training wird in Zusammenarbeit mit einem autorisierten Trainingspartner durchgeführt. Dieser erhebt und verarbeitet Daten in eigener Verantwortung. Bitte nehme die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Du hast Fragen zum Training?
Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.