pds-it
['Blogbeitrag','nein']
Microsoft Technology
Microsoft Technology

Erhöhen der Resilienz von Azure-Anwendungen mit „Azure Chaos Studio“

von
der skill it Redaktion für dich
Veröffentlicht am
12.3.2024

In der heutigen, immer stärker vernetzten Welt zählen verlässliche und belastbare IT-Anwendungen zum elementaren Rückgrat erfolgreicher Unternehmen. Die Microsoft Azure Cloud bietet dafür eine sehr gute Basis, doch selbst hochmoderne Infrastrukturen können unvorhergesehenen Ausfällen oder Störungen zum Opfer fallen. Das Konzept des „Chaos Engineering“ hat sich in den letzten Jahren als effektiver Ansatz bewährt, um die Resilienz von Systemen schon im Vorfeld zu testen und proaktiv Schwachstellen aufzudecken. Mit "Azure Chaos Studio" stellt Microsoft jetzt unter anderem in Westeuropa eine leistungsstarke Plattform bereit, um diese Methodik direkt in Azure-Umgebungen zu integrieren, die eingesetzten Anwendungen auf disruptive Bedingungen vorzubereiten und ihre Reaktion in einer sicheren Umgebung zu testen.

Die Grundlagen des Chaos Engineering

Das Chaos Engineering basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Man konfrontiert Systeme absichtlich mit Fehlern und Störungen, um ihr Verhalten unter realistischen Belastungssituationen zu beobachten. Diese kontrollierten "Chaos-Experimente" ermöglichen es, potenzielle Schwachstellen in der Architektur, Konfiguration oder in den Überwachungskomponenten aufzudecken, bevor diese im Produktivbetrieb zu ernsthaften Problemen führen. Im Idealfall verbessert man die Resilienz nach jeder Iteration von Chaos-Experimenten, wodurch Ausfälle verhindert oder ihre Auswirkungen abgemildert werden können. Chaos Engineering ist mehr als nur Testen. Es handelt sich um einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, der mehrere Schritte umfasst. Dazu gehören die Formulierung von Hypothesen zu den potenziellen Schwachstellen einer Anwendung und das voraussichtliche Verhalten bei bestimmten Störungen, die Durchführung von Experimenten mit Fehlersimulation zur Überprüfung der Hypothesen. Dann folgen die Analyse der Ergebnisse samt Abgleich mit den Hypothesen und eine Anpassung des Systems, um die Resilienz durch Verbesserungen in Architektur, Konfiguration oder Monitoring zu steigern.

Dieser Prozess wird kontinuierlich wiederholt, um mit den dynamischen Anforderungen einer Cloud-Umgebung Schritt zu halten.

Chaos-Experimente mit Azure Chaos Studio

Der erfolgreiche Einsatz von Chaos Engineering erfordert eine methodische Vorgehensweise und bewährte Praktiken. Unternehmen sollten mit Pilotprojekten beginnen, um sich mit den Funktionen und Möglichkeiten von Azure Chaos Studio vertraut zu machen, bevor sie Chaos-Experimente in ihre Produktionsumgebungen integrieren. Eine hypothesenbasierte Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, gezielt Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, während regelmäßige Drill-Events und Spieltage die Teammitglieder auf reale Ausfallszenarien vorbereiten. Ein Chaos-Experiment in Azure Chaos Studio besteht im Wesentlichen aus mehreren Bausteinen, die mit der Auswahl der Anwendung beginnt, deren Resilienz Sie testen möchten. Anschließend wählen Sie die konkreten Störungen, die von Chaos Studio ausgelöst werden sollen. Das können beispielsweise eine bestimmte CPU-Last, Netzwerklatenz oder auch virtuelle Maschinenausfälle sein. Schließlich werden Metriken und Log-Analysen implementiert, um das Systemverhalten während des Experiments zu überwachen.

Azure Chaos Studio in der Praxis

Azure Chaos Studio ist eine vollständig verwaltete Plattform für Chaos Engineering, die Unternehmen dabei unterstützt, die Resilienz ihrer Anwendungen in der Cloud zu verbessern. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, eine umfangreiche Bibliothek von Fehleraktionen und eine tiefe Integration in Azure-Dienste wie Azure Monitor und Azure Load Testing. Durch die Nutzung von Azure Chaos Studio können Unternehmen sicherheitsrelevante Chaos-Experimente durchführen, um die Reaktion ihrer Anwendungen auf verschiedene Ausfallszenarien zu testen und zu validieren. Die Möglichkeit, mehrere Fehler in komplexen Workflows zu kombinieren, erlaubt es, sogar ganze Ausfallsequenzen nachzustellen.

Hier sind einige praktische Einsatzszenarien für Azure Chaos Studio:

• Vermeidung von Ausfällen: Schwachstellen rechtzeitig identifizieren und beheben, bevor Kunden betroffen sind.

• Validierung von Wiederherstellungsstrategien: Sicherstellen, dass Desaster-Recovery-Pläne im Ernstfall funktionieren.

• Game Days: Regelmäßige Übungen unter realistischen Bedingungen durchführen, um die Reaktionsfähigkeit von Teams und Systemen zu trainieren.

• Resilienztests als Teil der CI/CD-Pipeline: Jede neue Bereitstellung automatisch auf Ausfallsicherheit prüfen.

Microsoft Azure Security Engineer Associate

Dieser Kurs Microsoft Azure Security Engineer Associate (AZ-500) bereitet ich auf die Prüfung „AZ-500: Microsoft Azure Security Technologies“ für die Zertifizierung „Microsoft Certified: Azure Security Engineer Associate vor.“ In vier Modulen lernst  in drei Tagen unter anderem wie Dusicher Lösungen auf der Azure-Plattform erstellst, Sicherheit für die Dateninfrastruktur konfigurierst, Sicherheit für den Lebenszyklus von Anwendungen implementierst, Sicherheitsgrundlinien erstellst und auf Sicherheitsprobleme reagierst und diese behebst.

Trainings zum Thema
No items found.
Trainings zum Thema
No items found.