pds-it
['Produktdetailseite','nein']
Softwareentwicklung / Software-Testing
Die Illustrationen sind in Kooperation von Menschen und künstlicher Intelligenz entstanden. Sie zeigen eine Zukunft, in der Technologie allgegenwärtig ist, aber der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
KI-generierte Illustration

ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0

Online
4 Tage
Deutsch
PDF herunterladen
€ 1.990,–
zzgl. MwSt.
€ 2.368,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
41841
Veranstaltungsort
Online
3 Termine
€ 1.990,–
zzgl. MwSt.
€ 2.368,10
inkl. MwSt.
Buchungsnummer
41841
Veranstaltungsort
Online
3 Termine
Werde zertifizierter
Machine Lerning Engineer
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class "Machine Learning Engineer". Bei Buchung der gesamten Master Class sparst du über 15 Prozent im Vergleich zur Buchung dieses einzelnen Moduls.
Zur Master Class
Inhouse Training
Firmeninterne Weiterbildung nur für eure Mitarbeiter:innen - exklusiv und wirkungsvoll.
Anfragen
In Kooperation mit
Bereite dich gezielt auf die ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) Zertifizierung vor und lerne unterschiedliche Softwareentwicklungsansätze, vom Wasserfall bis zu agilen Ansätzen wie Agile/DevOps und Continuous Delivery, kennen.
Inhalte

Dieses Training umfasst alle Themen in der Zertifizierung  "ISTQB Certifed Tester Foundation Level" (CTFL).

 

1. Grundlagen des Testens

  • Warum ist Testen notwendig?
  • Was ist Testen?
  • Allgemeine Testprinzipien
  • Testaktivitäten, Testartefakte und Rollen
  • Testerfolgsfaktoren

2. Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus

  • Softwareentwicklungsmodelle
  • Teststufen
  • Testarten
  • Wartungstests

3. Statisches Testing

  • Statische Techniken und deren Nutzen
  • Reviews und deren Ablauf
  • Statische Analyse durch Werkzeuge

4. Testtechniken

  • Kategorien von Testtechniken
  • Black-Box-Techniken
  • White-Box-Techniken
  • Erfahrungsbasierte Techniken

5. Testmanagement

  • Testorganisation und -management
  • Risikomanagement im Testen
  • Testfortschritt und -abdeckung überwachen
  • Konfigurationsmanagement
  • Fehler- und Abweichungsmanagement

6. Testwerkzeuge

  • Arten von Testwerkzeugen
  • Einsatz und Nutzen von Werkzeugen
  • Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Werkzeugen

 

Anforderungen: 

Erste Vorkenntnisse im Bereich Software-Testing sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.

 

Dein Nutzen
  • Verstehen, was Testen ist und warum es nützlich ist
  • Verstehen der grundlegenden Konzepte des Testens von Software
  • Steigern der Effektivität und Effizienz des Testens
  • Anpassen des Testprozesses an den Softwareentwicklungs-Lebenszyklus
  • Anwenden unterschiedlicher Methoden, um passende Testfälle zu entwerfen
  • Schreiben und Kommunizieren klarer und verständlicher Fehlerberichte
  • Effektives Berichten über Testfortschritt und Qualität
  • Verstehen der Faktoren, die die Prioritäten und den Aufwand des Testens beeinflussen
  • Erkennen wesentlicher Fähigkeiten, die für das Testen erforderlich sind
  • Kennen der Risiken und Vorteile der Testautomatisierung
  • Vorbereiten auf die Prüfung zum «ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0»
Trainer:innen
No items found.
Methoden

Dieser Kurs besteht aus einem Online-Seminar und wird von einer:m Trainer:in geleitet, die/der die Teilnehmenden live betreut.  Theorie und Praxis werden mit Live-Demonstrationen und praktischen Übungen vermittelt. Zum Einsatz kommt die Videokonferenz-Software Zoom.

Zertifizierung

Vor Schulungsbeginn erhältst du von Certible einen Voucher und den Link für die Anmeldung zur Prüfung. Der Voucher-Code ist bei der Anmeldung einzulösen, wo du auch deinen gewünschten Prüfungstermin auswählen können.

Nach Anmeldung erhältst du Zugangsdaten zu dem Self-Service-Portal von Certible, wo du deinen gebuchten Termin flexibel verschieben kannst – hierfür sind keine Fristen zu beachten und es fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Technische Voraussetzungen

Für die Online Prüfung mit Certible wird ein Computer mit stabiler Internetverbindung, Webcam und Mikrofon sowie einem der unterstützten Browser (z.B. Chrome, Firefox) benötigt. Es ist keine Installation erforderlich. Weitere Informationen über Remote Prüfungen mit Certible finden Sie unter https://www.certible.com/de/remote-Pruefungen/.

Wir empfehlen sofern möglich ein privates Gerät und privates Netzwerk für die Prüfung zu verwenden, insbesondere falls dein Firmenrechner oder -Netzwerk Restriktionen unterliegt. 

Im Self-Service-Portal hast du auch die Möglichkeit, einen technischen Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass deine Technik mit der Prüfungssoftware kompatibel ist.

Prüfungsformat

Bei der Prüfung handelt es sich um eine Multiple-Choice-Prüfung, die 60 Minuten dauert (nach Lehrplan 4.0). Es sind mindestens 65% der maximalen Punktzahl zum Bestehen der Prüfung nötig.

Empfohlen für

Dieser Kurs richtet sich an Tester:innen, Testmanager:innen, Entwickler:innen, Qualitätsbeauftragte.

Starttermine und Details

Lernform

Learning form

30.6.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
11.9.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
24.11.2025
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert
Online
Plätze frei
Durchführung gesichert

Das Training wird in Zusammenarbeit mit einem autorisierten Trainingspartner durchgeführt. Dieser erhebt und verarbeitet Daten in eigener Verantwortung. Bitte nehme die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Du hast Fragen zum Training?
Ruf uns an unter +49 761 595 33900 oder schreib uns auf service@haufe-akademie.de oder nutze das Kontaktformular.